Unsere Kirchen sind seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil unseres Dorflebens und noch immer nicht aus unserer Gemeinschaft wegzudenken.
Alljährliche Veranstaltungen, wie auch regelmäßige Gottesdienste und weitere Angebote für die ganze Gemeinde und alle, die teilhaben möchten, reihen sich nahtlos mit den Aktionen der vielen Vereine im Jahreskalender ein.
Erfahren Sie auf den Unterseiten dieses Online-Auftritts mehr über aktuelle und künftige Gottesdienste wie auch zahlreiche Veranstaltungen, über unsere lange Geschichte und aktuelle Neuigkeiten.
Lernen Sie unsere Kirchenvorstände kennen und besuchen Sie uns gerne auch vor Ort in den Kirchen oder zur Sprechstunde im Gemeindebüro.
Ev. Kirchengemeinde Dorheim & Bauernheim
Öffnungszeiten Gemeindebüro & Ansprechpartnerinnen:
Johanniskirche Dorheim
Zur Kirche 7
61169 Friedberg (Hessen)
Weiterer Zugang über die Kreuzgasse.
Michaeliskirche Bauernheim
Beienheimer Straße 22
61169 Friedberg (Hessen)
Zugang über die Nebenstraße.
Pfarrer Hilmar Gronau
06031 - 51 284
kirchengemeinde.dorheim-bauernheim@ekhn.de
Bei Fragen zur Gemeindearbeit gerne melden.
weitere Informationen folgen!
Die Kirchengemeinde Bauernheim ist die kleinste in Friedberg. Sie weist jedoch eine lange Geschichte auf führt diese an vielen Stellen fort.
Gottesdienste werden in der Regel im zweiwöchigen Rhythmus in unserer historischen Michaeliskirche abgehalten. Gelegentlich werden für Veranstaltungen und weitere Angebote auch das Dorfgemeinschaftshaus und der Bauernheimer Park genutzt.
Sie sind herzlich eingeladen, an diesen aktuellen oder wiederkehrenden Angeboten der Bauernheimer Kirche teilzunehmen:
Unsere Gemeinde wird unterstützt von:
Der Kirchenvorstand ist die gewählte Vertretung der jeweiligen Kirchengemeinde. Zu dessen Aufgaben gehört die Unterstützung des Pfarrers, wie auch die Mitorganisation von Gottesdiensten, Feiern und von weiteren Angeboten unserer Kirche.
Die Vorstandsmitglieder erfüllen darüber hinaus auch lokale Verwaltungsaufgaben und die Interessensvertretung unserer Gemeinde in Friedberg und der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau als kirchliche Dachorganisation.
Der Lutherweg 1521 führt auch durch Dorheim:
Die Stempelstation in der Sakristei unserer Kirche ist für Pilger von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Dort können sich die Gäste ins Gästebuch eintragen, in der schönen Bibel lesen und den Pilgerstempel für ihren Pilgerausweis benutzen.
Die Sakristei als Pilgerstation wird über die Wintermonate geschlossen. Unsere Kirche ist zugänglich über die Straßen Kreuzgasse und Zur Kirche.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Kerstin Bernhard bietet in Zusammenarbeit mit dem Lutherweg Verein 1521 zwei Gästezimmer an.
Kontakt über das Pfarrbüro oder direkt bei Frau Bernhard: Tel.: 06031 - 15 714 oder per E-Mail: k.s.berrnhard@arcor.de
Ebenfalls interessant:
Partnergemeinden Dorheim-Wörlitz und Bauernheim-Vockerode:
Seit 1990 bestehen die Partnerschaften und es ist schon zur Tradition geworden, dass man sich jedes Jahr im September gegenseitig besucht. Die Partnerschaft kam seinerzeit durch unseren damaligen Pfarrer Jens Kramer (der aus Dessau stammt) und dem Wörlitzer Pfarrer Rüdiger Koch zustande. Der erste Besuch durch einige Kirchenvorsteher aus Dorheim und Bauernheim war im Sommer 1990, der Gegenbesuch im Jahre 1991. Seit diesen Treffen haben sich auch private Freundschaften gebildet, die noch bis heute bestehen.
Es wäre schön, wenn diese Freundschaft noch lange bestehen bleibt und wir auch neue Gemeindeglieder für diese Treffen gewinnen könnten.
Links zu den Partnergemeinden:
Evangelische Kirchengemeinde Vockerode | Evangelische Kirchengemeinde Wörlitz
_____________________________________________
Wir freuen uns über Spenden und danken Ihnen von Herzen:
Evangelische Kirchengemeinde Dorheim & Bauernheim
Sparkasse Oberhessen
IBAN: DE20 5185 0079 0027 1633 00 | BIC: HELADEF1FRI
Dorheim wird im Jahr 775 erstmals urkundlich erwähnt, Bauernheim im Jahr 778.
Beide Gemeinden blicken auf eine lange kirchliche Tradition zurück. Dafür legen die Bauernheimer Michaeliskirche und die Dorheimer Johanniskirche mit ihren aus dem Mittelalter stammenden Gebäudeteilen ein beredtes Zeugnis ab.
Der Ursprung des heute in Bauernheim stehenden Kirchenbaus liegt vermutlich in der Zeit zwischen 1250 und 1300. Dies lässt sich aus einem frühgotisch gestalteten und bis heute erhaltenen Fenster schließen.
Schon früh wurde in beiden Gemeinden die Reformation eingeführt, zunächst lutherischen Bekenntnisses, in Bauernheim im Jahr 1546 durch die Grafen zu Solms-Laubach, und im Jahr 1550 in Dorheim durch die Grafen von Stollberg-Königstein. Bauernheim und Ossenheim hatten über mehrere Jahrhunderte enge Verbindungen und gehörten beide sowohl der Grafschaft Solms als auch deren beiden Vorgängerherrschaften an. Im Zuge der Reformation wurde Bauernheim pfarramtlich mit Ossenheim verbunden.
Im Jahr 1572 wurde Dorheim an die Grafschaft Hanau-Münzenberg verpfändet und fiel seitdem unter die Herrschaft Hanaus. Im Zuge der sogenannten zweiten Reformation wurde in der Grafschaft Hanau, also auch in Dorheim, das evangelisch-reformierte Bekenntnis eingeführt.
Bis heute zeigt sich in der künstlerischen Ausgestaltung der Bauernheimer Michaeliskirche (gemauerter Altar mit Stufen, Apostelbilder und Christusbild an der Empore) das lutherische Erbe. Und in der Ausgestaltung der Dorheimer Johanniskirche sehen wir reformiertes Gedankengut umgesetzt (tragbare Holzmensa statt eines Altars, Ornamentik statt Personendarstellungen u.a.).
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Dorheimer Kirche schwer beschädigt. Darum entstand in den Jahren 1725/26 der bis heute erhaltene Neubau der Johanniskirche (unter Einbeziehung der aus dem Mittelalter stammenden Sakristei). Vermutlich nahm auch die Bauernheimer Kirche in der Zeit des dreißigjährigen Krieges Schaden; ein Portal zum Kirchengelände wurde so im Jahr 1653 mit dieser Jahreszahl versehen, was auf eine Änderung oder Instandsetzung schließen lässt. Auch in Bauernheim fanden um etwa 1728/1729 bauliche Veränderungen statt. Letzte Wiederherstellungsmaßnahmen geschahen auch im 20. und 21. Jahrhundert, beispielsweise an der Kirchhofmauer oder mit dem Einbau einer Bodenheizungsanlage in 1976. Im Jahr 2018 erfolgte eine Sanierung des Kirchen-Dachstuhls.
In Dorheim existierte neben der reformierten Gemeinde über viele Jahre eine lutherische Gemeinde mit eigenem Gottesdienstraum. Im Jahr 1822 wurden die beiden Kirchengemeinden zur unierten Pfarrgemeinde Dorheim (mit den Orten Schwalheim und Rödgen) vereinigt (preußische Kirchenunion). Das Thema „lutherisch hier / reformiert dort“ spielt im heutigen Gemeindeleben keine Rolle mehr. Die Union ist also auch in den Köpfen und Herzen der Menschen angekommen.
Seit Mitte der fünfziger Jahre gibt es (bedingt durch die Ankunft zahlreicher Flüchtlinge und Vertriebener mit katholischer Konfession) in Dorheim die katholische Pfarrgemeinde St. Anna mit der in sehr viel Eigenhilfe erbauten St- Anna-Kirche in der Carl-Pfeffer-Straße. Die Katholiken in Bauernheim werden vom katholischen Pfarramt in Dorn-Assenheim betreut.
Im Jahr 1969 wurde seitens der evangelischen Kirchengemeinden die Verbindung zwischen Dorheim und Schwalheim/Rödgen gelöst, genau wie die Verbindung zwischen Bauernheim und Ossenheim. Schwalheim/Rödgen und Ossenheim erhielten eigene Pfarrämter. Dorheim verband sich mit Bauernheim. Eine wichtige Begründung dieser neuen Verbindung war, dass die Bauernheimer Kinder seitdem in Dorheim in den Kindergarten und zur Schule gehen.
Im selben Jahr verkaufte die Pfarrgemeinde Dorheim das Schloss, das Pfarr- und Gemeindehaus in einem war, und ließ ein neues Pfarr- und Gemeindehaus am Söderpfad (in der Nachbarschaft des Schlosses) errichten. Es ist seitdem Sitz des Pfarramtes für Dorheim und Bauernheim.
Heute gibt es ein sehr enges Miteinander der Kirchengemeinden Dorheim und Bauernheim und eine sehr gute und intensive Zusammenarbeit der beiden Kirchenvorstände. Außerdem erleben beide Gemeinden ein sehr harmonisches Miteinander mit der katholischen St.-Anna-Gemeinde. Es bestehen regelmäßige gemeinsame Projekte der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde Dorheim. Die Bauernheimer katholische Kirchengemeinde, die zu Dorn-Assenheim gehört, feiert ihren Gottesdienst ebenfalls in der Bauernheimer Michaeliskirche.
Seit dem Jahr 1990 existiert eine beständige Partnerschaft zwischen Dorheim/Bauernheim und Wörlitz/Vockerode in Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2015 wurde ein großes Jubiläumsfest aus Anlass des 25-jährigen Bestehens dieser Partnerschaft gefeiert.
Pfr. Hilmar Gronau – Juli 2016 | Aktualisiert – Januar 2025
(Quellen: Dr. Klaus-Dieter Rack: 1225 Jahre Dorheim 775 – 2000; Dieter Wolf: 1200 Jahre Bauernheim 778 – 1978)
Ob Veranstaltungen, Ausflüge, Konfirmationen uvm., in unserem Archiv werden Sie fündig.
Bitte helfen Sie Ihrer evangelischen Entwicklungsorganisation Brot für die Welt. Einfach auf das Banner klicken und spenden.