Wolfgang Diny

Wir heißen Sie herzlich willkommen:

Die evangelische Erasmus-Alberus-Gemeinde Bruchenbrücken war viele Jahre mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ilbenstadt pfarramtlich verbunden. Seit dem 01. Oktober 2020 gehören wir nun aufgrund der Neuausrichtung der Kirchengemeinden zusammen mit den evangelischen Gemeinden Fauerbach & Ossenheim, Dorheim & Bauernheim sowie der Friedberger Kernstadt & Ockstadt zum Nachbarschaftsraum Friedberg. Und dann ab Januar 2026 gehen wir noch einen Schritt weiter: Alle Kirchengemeinden des Nachbarschaftsraumes Friedberg schließen sich zu einer Kirchengemeinde, zur "Evangelischen Friedensgemeinde Friedberg" zusammen. 

Unser Gemeindebüro in Bruchenbrücken ist ab Juni geschlossen. Zuständig ist künftig das Gemeindebüro in Friedberg.
Sie erreichen das Gemeindebüro in Friedberg aktuell noch in der Kaiserstraße 128, 4. OG, (06031-91524,
E-Mail: kirchengemeinde.friedberg@ekhn.de). Die Öffnungszeiten sind derzeit Montag und Mittwoch von 8:30-11:30 Uhr.

Kontakt:

Ev. Friedensgemeinde Friedberg


Unsere Pfarrerin:

Claudia Ginkel

EVKGMBB

    Pfarrerin Claudia Ginkel hat im Rahmen der Neustrukturierung des Nachbarschaftsraums seit 05. März 2024 von Pfarrerin Sophie Gesing die pfarramtliche Verwaltung und Seelsorge in Bruchenbrücken übernommen. 

    Die Gottesdienste in Bruchenbrücken werden von dem Verkündigungsteam des Nachbarschaftsraums wechselweise wahrgenommen.

    Bitte beachten Sie: Die Bestattungen werden von dem Friedberger Pfarrteam im wöchentlichen Wechsel übernommen. 

    Kontakt: 

    • 06031 - 16 64 03
    • claudia.ginkel@ekhn.de

    Unser Kirchenvorstand:

    EVKGMBB

    Der KV hat abwechslungsreiche Aufgaben wahrzunehmen und muss sich vielerlei Herausforderungen stellen. Sie bestehen neben der Leitungstätigkeit aus Gottesdienstmitarbeit, Organisation von Festen und Veranstaltungen, Verwaltungsaufgaben und auch gelegentlichen handwerklichen Arbeiten. In Ausschüssen und Arbeitsgruppen können Vorstellungen und Ideen eingebracht werden. Der KV trifft sich einmal im Monat, um über Aktuelles zu beraten bzw. zu beschließen. 

    Ziel ist dabei immer die aktive Gestaltung des Gemeindelebens, bei der regelmäßig auch besondere Schwerpunkte gesetzt werden können. Da der KV das Leitungsorgan der evangeli-schen Gemeinde ist, vertritt er auch die heimischen Interessen gegenüber dem Dekanat. 

    An den vielfältigen Aufgaben wächst man nicht nur persönlich, sondern erlebt auch das schöne Gefühl, wenn in einer Gruppe gemeinsame Projekte realisiert werden. Da wundert es nicht, dass aus dieser Gemeinschaft auch regelmäßig Freundschaften erwachsen.  

    Kirchenvorstand 2024:

    • Uwe Kröhl, Vors. (06031 - 62 636)
    • Gudrun Dietrich
    • Marianne Gabriel
    • Birgit Graefen
    • Peter Hohmann
    • Wolfgang Krostewitz
    • Justyna Smietana

    Weitere wichtige Personen:

    Ivonne Spuck

    EVKGMBB

    Seit 25 Jahren ist Ivonne Spuck als Küsterin, Reinigungskraft und Pflegerin für die Außenanlage unentwegt im Einsatz für die Kirchengemeinde. Sie sorgt dafür, dass die Kirche für die Gottesdienste hergerichtet ist, sich das Gemeindehaus stets im sauberen und ordentlichen Zustand zeigen kann und die Außenanlage tip-top aussieht. 

    Noch dazu erledigt sie kleine Reparaturen selbst und ist einfach unser "Mädchen für alles". Dazu gehört auch der Läutedienst: werktags 08:00 Uhr bei einer Geburt, 09:00 Uhr bei einem Todesfall.

    Kontakt:

    • 0178 - 59 19 801

    Julia Gabriel

    EVKGMBB

    Julia Gabriel, die an der Goethe Universität evangelische Theologie studierte, ist bei uns für Kinder- und Jugendarbeit zuständig. Viele Jahre hat sie die Konfirmandenarbeit in unserer Gemeinde sowie im Nachbarschaftsraum mit verschiedenen Pfarrpersonen gestaltet. Vor allem das Gestalten von Gottesdiensten mit den „Church´s Five“ und den „Young Spirits“, Krippenspiele und Aktionen zu verschiedenen Themen machen ihr große Freude.

    Wenn du Lust hast, mal bei uns vorbeizukommen und mitzumachen, melde dich einfach!

    Kontakt: 

    • julia_gabriel[at]gmx.de

    Die Geschichte unserer Kirche:

    1286: 

    • mit Werner Pleban zu Bruchenbrücken wurde erstmals ein Priester erwähnt

    1748 & 1749: 

    • die alte Bruchenbrücker Kirche wird durch einen Blitzschlag zerstört. Es folgt eine Spendensammlung im ganzen Land sowie der Schweiz. Anschließend erfolgte der Abriss der alten Kirche.

    1750:

    • Grundsteinlegung des neuen Kirchengebäudes

    1751: 

    • Einweihung der Pfarrkirche Bruchenbrücken

    1767: 

    • Anfertigung der Kanzel

    1891: 

    • Innenanstrich mit segnendem Christus an der Mitteldecke. Einbau einer Heizung und Stiftung der Orgel durch Mühlenbesitzer Heinrich Schudt

    1927: 

    • Renovierung

    1966 - 1968: 

    • weitere Renovierung und Entfernung des Christusbildes von der Decke

    1993: 

    • Innenrenovierung

    Weitere Informationen:

    • Ausführlichere Informationen gibt es in einem Büchlein von Kathrin Ellwardt, das man im Gemeindebüro erwerben kann.
    Wolfgang Diny

    Benannt wurde die Evangelische Pfarrkirche nach Erasmus Alberus, der um 1500 in Bruchenbrücken geboren und 1543 in Wittenberg von Martin Luther zum Doktor der Theologie ernannt wurde.


    freepik

    Archiv:

    In unserem Archiv finden Sie ältere Beiträge über Veranstaltungen, Konfirmationen und sonstige Begebenheiten samt passender Bebilderung.

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

    freepik

    Spenden:

    Wir freuen uns über jede Spende und danken von Herzen: 

    Kollektenkasse der Kirchengemeinde bei der Sparkasse Oberhessen:

    IBAN: DE04 5185 0079 1028 3358 96 | BIC: HELADEF1FRI