freepik

Kirchenmusik im Nachbarschaftsraum

Selber singen oder singen lassen

Kirchenmusik erleben

Sie mögen Musik? Sie möchten Kirchenmusik unabhängig oder zusätzlich zu den Gottesdiensten erleben? Wir bieten sehr viel Kirchenmusik und andere klassische Konzerte im Nachbarschaftsraum an. Wir freuen uns, wenn Sie unser vielfältiges Angebot gerne nutzen und Ihren Ohren und Ihrer Seele immer wieder schöne Klänge gönnen. Viel Spaß beim Stöbern in unserem vielfältigen musikalischen Angebot.

Die nächsten Veranstaltungen:

Februar 2025

Sonntag, 23. Februar 2025, 16:00 Uhr | Burgkirche Friedberg

Kammerkonzert zur Mitgliederversammlung

Klavierquintette von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven

Klavierquintett SVEG: Irene Göser-Streicher (Oboe), Wolfgang Peter (Klarinette), Bertram Voigt (Horn), Anette Pulheim (Fagott), Harald Streicher (Klavier)

____________________________________

Sonntag, 23. Februar 2025, 17:30 Uhr |  Burgkirche Friedberg

Mitgliederversammlung des Förderkreises für Kirchenmusik e. V.

März 2025

Samstag, 8. März 2025, 16:00 Uhr & Sonntag, 9. März 2025, 16:00 Uhr

Burgkirche Friedberg

ICH HABE EINEN TRAUM (2008)

Martin Luther King auf dem Weg der Gewaltlosigkeit

ein szenisches Oratorium von Bernhard Opitz (Musik) und Martin Ahrends (Texte)

Maxis, Jugendkantorei & Jugendchor Friedberg, Friedberger Stadtstreicher & Stadtbläser

Leitung: Ulrich Seeger

Das Werk schildert Szenen aus dem Leben Martin Luther Kings, die auch über 40 Jahre nach seinem gewaltsamen Tod aktuell geblieben sind. Durch gewaltlosen Widerstand nach Gandhis Vorbild gelang es King, in relativ kurzer Zeit die wesentlichen Ziele der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung durchzusetzen. MLK gilt uns als Beispiel, wie der Glaube Berge versetzen kann, wenn ein tief gläubiger Mensch wie er mit seinen Worten ein großes Publikum erreicht. (Martin Ahrends)

Wann wird gesungen? Immer dann, wenn unsere Sprache allein nicht mehr ausreicht. Immer dann, wenn der Anteil des Emotionalen so groß ist, dass uns die Stimme bebt, dass wir vor Weinen, Lachen oder vor Wut nicht einfach weiter sprechen können. Natürlich steckt in dieser Musik auch, woran jeder von uns bei diesem Thema denkt: Gospels, Spirituals, 60er-Jahre. Im schwarzen Gottesdienst betet der ganze Mensch. Im Alltag des schwarzen Christen ist Jesus vor allem Leidens- und Weggefährte. (Bernhard Opitz)

____________________________________

Sonntag, 16. März 2025, 10:00 Uhr | Burgkirche Friedberg

Chormusik im Gottesdienst

Friedberger Kantorei

____________________________________

Samstag, 29. März 2025, 19:00 Uhr & Sonntag, 30. März 2025, 17:00 Uhr

Kath. Heilig-Geist-Kirche Friedberg

Zwischen Tango & Moderne

Martin Palmeri: Misa a Buenos Aires (Misa Tango)

Judith Brandenburg:PATER NOSTER (2017)

Martha Jordan (Mezzosopran), Judith Brandenburg (Bandoneon), Kammerorchester, Dekanatskantorei Friedberg

Leitung: Ulrich Seeger

In seiner Tango-Messe "Misa a Buenos Aires" vereint Palmeri sakralen Duktus mit typischen Stilmerkmalen des Tango Argentino. Nicht nur die Besetzung folgt mit Klavier, Saiteninstrumenten und Bandoneon dem Vorbild des Tango Nuevo, sondern auch Klangfarbe und Rhythmus orientieren sich daran. So schreibt der Komponist dem Bandoneon eine bedeutende Rolle in der Interpretation des Messtextes zu: Das typische Tango-Instrument mit seinen starken Luftgeräuschen ächzt und schnaubt - und illustriert damit den liturgischen Messe-Text mit einer Fülle von Emotionen: Schmerz und Trauer durch den Kreuzestod Jesu, Freude über die Auferstehung und der Bitte um Frieden.

Kirchberg 2017: Der zweite Höhepunkt war Brandenburgs „Pater noster Tango“, ebenfalls für gemischten Chor, Solosopran, Bandoneon, Klavier und Streichorchester, in sieben Sätzen. Auch hier eröffnete das Bandoneon mit  himmlischer Zartheit das Geschehen, der Chor übernahm mit mönchsgesangsähnlichen Elementen – auch hier war  Abwechslung angesagt.  Im Fortgang strebte die Musik den Tangorhythmus an, überraschte mit kleinen jazzigen Elementen und einer sehr modernen Dynamik zwischen Chor, Orchester  und Sopran: prägnante zeitgemäße geistliche Musik.

April 2025

Karfreitag, 18. April 2025, 10:00 Uhr | Ev. Stadtkirche Friedberg

Chormusik im Gottesdienst

Friedberger Kantorei

____________________________________

Karfreitag, 18. April 2025, 19:00 Uhr | Burgkirche Friedberg

Konzert zum Karfreitag

Christoph Demantius (1567–1643) 

Deutsche Johannes-Passion (1631) 

Weissagung des Leidens und Sterbens Jesu Christi aus dem 53. Kapitel des Propheten Esajae

Motetten und Orgelwerke von Heinrich Schütz, NN

Vokalensemble Friedberg

Orgel: Thomas Wilhelm

Leitung: Ulrich Seeger

Mit der 6-stimmigen deutschen Johannes-Passion Christoph Demantius erklingt ein zugleich meisterhaftes wie seltenes Werk älterer deutscher Musikgeschichte. Die Figuralpassion, die den gesamten Text einheitlich im mehrstimmigen Satz durchführt, verzichtet ganz auf solistische Stimmen und obligate Instrumente. Die mehrstimmige Komposition erhält die Aufgabe, die Vorgänge der Passionsgeschichte nachzuzeichnen und sie tonmalerisch zu unterstreichen: Jesus in erhabener Reinheit, die wankelmütigen Jünger, der tobende Haufen der Juden, der schwache und ironische Pilatus, die boshafte Magd und die Kriegsknechte werden in ihrer typischen Seelenverfassung begriffen. 40 Jahre nach Leonhard Lechners Passion von 1594 greift Demantius als einziger seiner Zeit die alte Form noch einmal auf und erfüllt sie mit einer gesteigerten Realistik.

Sichtweisen 2025 | Programm

HALTUNGEN - mit Bronze-Skulpturen von Hannes Helmke

5 Passionsandachten mit Wort, Kunst & Musik Donnerstage, 13. März bis 10. April 2025, 19:00 Uhr, jeweils in der Burgkirche Friedberg

____________________________________

Donnerstag, 13. März 2025

18:00 Uhr - Vernissage

Begrüßung: Claudia Ginkel

Einführung: Ingrid Schlögl (Kunsthistorikerin, Frankfurt)

19:00 Uhr - Passionsandacht

Pfarrer Joachim Neethen

Sabine Dreier (Flöte) & Kantor Ulrich Seeger

____________________________________

Donnerstag, 20. März 2025, 19:00 Uhr

Passionsandacht

Pfarrerin Sophie Gesing

Joachim Etzel (Viola) & Kantor Ulrich Seeger

____________________________________

Donnerstag, 27. März 2025, 19:00 Uhr

Passionsandacht

Pfarrer Joachim Neethen & Karin Rogalski

Mirjam Minor (Oboe) & Georg Klemp (Klavier)

____________________________________

Donnerstag, 03. April 2025, 19.00 Uhr

Passionsandacht

Vikarin Sophia Liebert

Ulrich Knapp (Violoncello) & Kantor Ulrich Seeger

____________________________________

Donnerstag, 10. April 2025, 19.00 Uhr

Passionsandacht

Pfarrerin Claudia Ginkel

Andrea Seeger (Violine) & Kantor Ulrich Seeger

____________________________________

Ausstellung in der Burgkirche Friedberg: 13.03. - 21.04.2025

Öffnungszeiten: Samstag bis Sonntag, 15:00 - 17:00 Uhr | Eintritt frei

und während der Gottesdienste und Passionsandachten

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Friedberg

In den Wochen vor Ostern finden die Passionsandachten in der Friedberger Bugkirche statt. Die Veranstaltungsreihe Sichtweisen zur Passion gibt es in Friedberg bereits seit 2002. Sie verknüpft zeitgenössische Kunst, Musik und Gedanken zur Passion. In 5 Andachten, die jeweils donnerstags um 19 Uhr stattfinden, werden in diesem Kontext anhand künstlerischer Positionen Gedanken zu Leid und Leiderfahrung in dieser Welt sowie der Kreuzeserfahrung Christi gedeutet.

In diesem Jahr werden Bronze-Skulpturen des Kölner Künstlers Hannes Helmke gezeigt. Im Rahmen der Sichtweisen 2025 werden seine Arbeiten zum Ausgangspunkt des Dialoges mit den großen Themen der Passion, wie Liebe, Hingabe, Leidenschaft einerseits, aber auch Leid, Schmerz, Angst, Dunkelheit und Tod.

Die Figuren des Künstlers Hannes Helmke zeigen Persönlichkeit. Stehend, sitzend oder hockend stellen sie eigenständige Charaktere dar. Hannes Helmke, 1967 in Heidelberg geboren, absolvierte von 1985 bis 1988 zunächst eine Holzbildhauerlehre in Michelstadt. 1998 schloss er sein Aufbaustudium Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Bildhauerei an der Alanus-Hochschule in Alfter ab. Seither arbeitet er als freischaffender Künstler in Köln. Die regelmäßigen Aufenthalte auf der Nordseeinsel Spiekeroog sind für den Künstler zu einer wichtigen Inspirationsquelle geworden. Inmitten der Natur findet er die Kraft und Ruhe für die Entwürfe seiner Bronzearbeiten, die er in Köln anfertigt.

Infos über die Internetseite des Künstlers: hannes.helmke.de

Vorschau

Samstag, 22. November 2025, 19:00 Uhr | Kath. Heilig-Geist-Kirche Friedberg

Sonntag, 23. November 2025, 17:00 Uhr | Ev. Stadtkirche Friedberg

125 Jahre Friedberger Kantorei

Mendelssohn: ELIAS

Heike Heilmann (Sopran), Thomas Scharr (Bass. Elias), Dekanatskantorei Friedberg, Junge Philharmonie Friedberg | Leitung: Ulrich Seeger

Ich hatte mir eigentlich beim Elias einen rechten durch und durch Propheten gedacht, wie wir ihn etwa heut’ zu Tage wieder brauchen könnten, stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster, und fast zu der ganzen Welt in Gegensatz, und doch von Engelsflügeln getragen.“

Mendelssohn begeisterte die Person des leidenschaftlichen und streitbaren Propheten: der Stoff bot dem Komponisten zahlreiche Möglichkeiten zu bildhafter und dramatischer Gestaltung. Dürre, Feuer, Regen und Gotteserscheinungen wurden von Mendelssohn in packende musikalische Bilder umgesetzt. Gerade die Vielgestaltigkeit und Ausdruckskraft der Chöre haben entscheidend zur Beliebtheit des Elias beigetragen.

Sie wollen mehr Konzerte und Veranstaltungen? Dann schauen Sie in das

Jahresprogramm 2025 (steht demnächst zur Verfügung)

Kantor Ulrich Seeger:

privat

Ulrich Seeger absolvierte sein kirchenmusikalisches Studium am ev. Kirchenmusikalischen Institut in Heidelberg und an der Berliner Kirchenmusikschule.

Wesentliche Impulse für seine Chorarbeit erhielt er durch die Mitwirkung in der Christophorus-Kantorei Altensteig (KMD Jürg Wieber), im Motettenchor Pforzheim (LKMD Prof. Rolf Schweizer), im Konzertchor Darmstadt (Wolfgang Seeliger) und in der Spandauer Kantorei (KMD Prof. Martin Behrmann).

Von 1984-1987 war er Leiter der Markuskantorei Oggersheim und Kirchenmusiker in Birkenau/Odenwald. Nach seinem Studium war er Assistent an der Stadtkirche Ravensburg und an der Augustinerkirche Schwäbisch Gmünd. Von 1982-1993 leitete er das Nagolder Blechbläserensemble. Seit 1979 organisiert er die Zwerenberger Kirchenkonzerte im Nordschwarzwald und gründete aus diesem Umfeld 1983 das Zwerenberger Vokalensemble.

Seit Januar 1995 wirkt er als Dekanatskirchenmusiker an der Stadtkirche Friedberg und im Ev. Dekanat Wetterau. Seine Tätigkeit reicht von Chorarbeit und Orgelspiel über die Arbeit mit Kindern und Bläsern bis zu dem Engagement für Sologesang und Komposition und die Aufführung alter Musik mit historischen Instrumenten.

Kontakt:

  • Tel : 06031 - 1 43 95
  • E-Mail : seeger-kirchenmusik@t-online.de

Sie möchten uns unterstützen?

Aber gerne! Dann werden Sie doch einfach Mitglied im Förderkreis Kirchenmusik e. V. oder unterstützen eines unserer Spendenprojekte, wie die Sanierung der Stadtkirchenorgel. Alle Informationen rund um ihre Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier:


Kirchenmusik leben

Sie, ein Familienmitglied oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis möchten lieber selbst singen? Aber gerne! Der Nachbarschaftsraum bietet allen Interessierten vielfältige Möglichkeiten an. Vielleicht ist ja auch etwas für Sie dabei. Wir würden uns freuen. 

Kernstadt & Ockstadt:

Friedberger Kantorei /Dekanatskantorei:

  • Wo: Burgkirche Friedberg, In der Burg 17
  • Wann: donnerstags 19:45 - 22:00 Uhr,
  • (gelegentlich samstags 15:30 - 18:30 Uhr)
  • Leitung: Kantor Ulrich Seeger (06031 - 14 39 5)

Gemeindechor:

  • Wo: Gemeindehaus Fauerbach, Am Kindergarten 11
  • Wann: dienstags 19:00 - 20:00 Uhr
  • Leitung: Ilse Etzel (06031 - 13 31 8)

Kinderchöre:

  • Wo: Im Gemeinderaum der Stadtkirche (Engelsgasse 44) statt:
  • MAXIS (Schulklassen 1- 4) dienstags 16:00 - 16:55 Uhr
  • JUGENDKANTOREI  (Schulklassen (4) 5-7) dienstags 17:00 - 17:55 Uhr
  • JUGENDCHOR  (Schulklassen ab 7/8) dienstags 18:00 - 19:00 Uhr
  • MINIS (Kinder ab 5/6 Jahre) dienstags 14:00 Uhr im Kindergarten Kaiserstraße, Kaiserstraße 144
Dorheim & Bauernheim:

Kirchenchor Dorheim:

  • Wo: Gemeindehaus Dorheim, Am Söderpfad 29
  • Wann: mittwochs, 19:30 Uhr

Über den Chor:

Der Kirchenchor wurde nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1948  gegründet. Es war die Zeit des Neuanfanges auf vielen Gebieten, so auch im kirchlichen Bereich. Die Aufgabe des Kirchenchores war es damals, wie auch heute, Gotteswort den Menschen im Gesang zu übermitteln. Seit 2015 ist Frau Ursula Enke Chorleiterin. Sie ist eine Ausgebildete B-Musikerin und ist für den Chor ein Glücksfall. Denn Sie versteht es, dass Chormitglieder wieder Freude am Singen haben. Der Kirchenchor hat heute 25 Sängerinnen und 5 Sänger, und 65 passive Mitglieder die den Chor finanziell unterstützen.

Der gesangliche Höhepunkt im Jahr ist das Adventskonzert zum 3. Advent. Neben der Kirchenchorarbeit kommt auch das gesellige Leben nicht zu kurz. Jedes Jahr zur Fastnachtszeit werden die bekannten Kräppelnachmittage veranstaltet.