Wie in vielen anderen evangelischen Gemeinden wurde auch in der Evangelischen Erasmus-Alberus-Gemeinde Bruchenbrücken am Palmsonntag traditionell das Konfirmationsjubiläum gefeiert.
Insgesamt nahmen zwölf ehemalige Konfirmanden und Konfirmandinnen an dem Festgottesdienst teil, um ihr diamantenes oder eisernes
Konfirmationsjubiläum bzw.ihre Gnadenkonfirmation oder ihre Kronjuwelen-Konfirmation zu feiern. Die Jubilare waren vor 60, 65, 70 oder 75 Jahren mit der Segnung ins kirchliche Erwachsenenalter
übergetreten.
Am Palmsonntag wurden folgende Jubilarinnen und Jubilare nochmals von Pfarrerin Claudia Ginkel eingesegnet:
Diamantene Konfirmandinnen (Jahrgang 1965) : Kristiane Höhne, Christel Meyer, Regina Schepp
Eiserner Konfirmand (Jahrgang 1960) : Jürgen Stürtz
Gnadenkonfirmation (Jahrgang 1955) : Elke Geissler, Elke Grix, Karin Jürgs, Werner Kniß, Edith Kohns und Marga Meiß
Kronjuwelen-Konfirmation (Jahrgang 1950) : Gerda Beppler und Emmi Schilling.
In ihrer Predigt ging Pfarrerin Claudia Ginkel besonders darauf ein, wie die Jubilarinnen und Jubilare auf die Zeit ihrer Konfirmation von damals
und auf ihr Leben zurückblicken. Der Tag der Jubelkonfirmation ist zum einen ein Tag, sich zu freuen und dankbar sein zu können, diesen Festtag zusammen mit anderen feiern zu können, und zugleich ist es ein Tag, auf den Weg des Lebens zu schauen, der bisher zurückgelegt wurde. Für Pfarrerin Claudia Ginkel gibt die biblische Jahreslosung für dieses Jahr 2025 aus dem 1. Thessaloniker-Brief für das Zurückblicken eine gute Empfehlung an die Hand:
Prüft alles – und behaltet das Gute!
Der Konfirmations-Jubiläumstag lud dazu ein, einen prüfenden Blick auf das Leben zu tun. Frieden zu schließen mit dem Leben, so wie es war
und ist, in Frieden zu leben, soweit es an uns liegt. Das Gute zu bewahren und zu behalten. Und Gott zu danken für alle Güte, für alles Bewahren bis zu diesem heutigen Tag.
Der festliche Gottesdienst endete mit dem gemeinsamen
Abendmahl.